Hilf unserer Umwelt mit Deiner Anlage
Keyfacts zur nachhaltigen ETF Geldanlage
Unsere Kriterien für nachhaltige ETFs
Unsere Auswahl geeigneter ETFs richtet sich nach den sorgfältig bestimmten Kriterien der United Nations zur Definition nachhaltiger Unternehmen. Die Bestimmung von geeigneten Unternehmen findet dabei in drei Schritten statt: (1) Ausschluss ethisch-fragwürdiger Branchen, (2) Integration von ESG-Kriterien und (3) Einbezug von Verwicklungen in Kontroversen.
1. AUSSCHLUSS VON BRANCHEN
Wertebasierte Ausschlüsse
Im ersten Schritt der Nachhaltigkeitsanalyse findet zunächst eine Selektierung geeigneter Branchen statt, um ethisch fragwürdige Unternehmen rauszufiltern. Unternehmen, die beispielsweise in den Industrien Tabak, Waffen oder Glücksspiel agieren, werden aussortiert.
2. INTEGRATION VON ESG KRITERIEN
Nachhaltigkeitsrating
Im zweiten Schritt werden Unternehmen anhand von drei zentralen Nachhaltigkeits-Kriterien bewertet: Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Führung). Jede Kategorien beinhaltet dabei eine Vielzahl an Kriterien, die in die Bewertung mit einfließen.
3. EINBEZUG VON KONTROVERSEN
Negativscreening
Im dritten Schritt wird geprüft, ob und inwiefern Unternehmen in Kontroversen verwickelt waren. Ein Kernfokus liegt dabei auf Faktoren wie Menschenrechten, Umwelt oder Kinderarbeit. Unternehmen die hierbei in viele Kontroversen verstrickt waren, werden aussortiert.
ESG Kriterien: Environment, Social & Governance
Bei der Integration der ESG-Kriterien wird die Nachhaltigkeit von Unternehmen auf einer Skala mit bis zu zehn Punkten bewertet. Die besten Unternehmen erhalten daraufhin die Bewertung “AAA”, sehr schlechte “CCC”. Die Kriterien zur Einstufung sind dabei dreierlei: Beachtung der Umwelt (Environment), soziales Unternehmensverhalten (Social) und ethische Unternehmensführung (Governance). Die UN-Definition von nachhaltigen Unternehmen erlaubt lediglich Unternehmen mit einer Klassifizierung von mindestens “A”, was mindestens 7,1 ESG-Punkten entspricht.
Deine Kostenvorteile durch nachhaltige ETFs
Mithilfe von klug zusammengestellten ETF Portfolios kannst Du langfristig überdurchschnittlich hohe Renditen erzielen. Im Vergleich zu beispielsweise aktiven Fonds können mit nachhaltigen ETFs Kosten um rund 1,5% p.a. eingespart werden, was sich nicht zuletzt auch wegen der Zinseszinsen langfristig signifikant auf Deine Rendite auswirkt. Mit unserem Kostenrechner unten kannst Du selber prüfen, mit welchen Kosten zu welchen Konditionen zu rechnen ist, und wie sich dies langfristig auf Deine Erträge auswirkt.
€ 0,67
€ 0,17
€ 902
€ 0,85
€ 0,23
€ 2.279
€ 0,99
€ 0,40
€ 7.267
€ 3,33
€ 0,85
€ 4.515
€ 4,25
€ 1,13
€ 11.395
€ 6,96
€ 1,98
€ 36.332
€ 6,66
€ 1,71
€ 9.031
€ 8,51
€ 2,27
€ 22.790
€ 13,91
€ 3,96
€ 72.664
Erträge bei einer Sparrate (Einmalanlage) von 10.000€ über 5 Jahre (Rendite festgeschrieben bei 6%):
Erträge bei einer Sparrate (Einmalanlage) von 10.000€ über 10 Jahre (Rendite festgeschrieben bei 6%):
Erträge bei einer Sparrate (Einmalanlage) von 10.000€ über 20 Jahre (Rendite festgeschrieben bei 6%):
Erträge bei einer Sparrate (Einmalanlage) von 50.000€ über 5 Jahre (Rendite festgeschrieben bei 6%):
Erträge bei einer Sparrate (Einmalanlage) von 50.000€ über 10 Jahre (Rendite festgeschrieben bei 6%):
Erträge bei einer Sparrate (Einmalanlage) von 50.000€ über 20 Jahre (Rendite festgeschrieben bei 6%):
Erträge bei einer Sparrate (Einmalanlage) von 100.000€ über 5 Jahre (Rendite festgeschrieben bei 6%):
Erträge bei einer Sparrate (Einmalanlage) von 100.000€ über 10 Jahre (Rendite festgeschrieben bei 6%):
Erträge bei einer Sparrate (Einmalanlage) von 100.000€ über 20 Jahre (Rendite festgeschrieben bei 6%):
Berechnungsgrundlage ist die angenommene Rendite (6% p.a.) abzüglich der kostenbereintigten Erträge von 5,5% p.a. (ETF) bzw. 4% p.a. (aktive Fonds).
Honorarberatung
Bestmögliche Beratung für Dein nachhaltiges ETF Portfolio
Was ist ein Honorarberater?
Honorarberater bieten keine eigenen Finanzprodukte an, sondern beraten ihre Kunden unabhängig von Provisionszahlungen. Der Kunde bezahlt lediglich die erbrachte Leistung des Honorarberaters. Finanzberater können so die gesamte Breite an Finanzprodukten anbieten. In der Praxis kommt es häufig vor, dass sich die Berater auf bestimmte Bereiche spezialisieren (Altersvorsorge, Vermögensaufbau etc.). Der Finanzexperte informiert den Kunden vor Beginn, dass es sich um eine „Honorarberatung“ handelt. In diesem Schritt werden die Konditionen der Bezahlung vereinbart. Anders als bei anderen Arten der Finanzberatung (Makler, Banken etc.) sind Finanzberater auf Honorarbasis wirtschaftlich nicht davon abhängig, ob sie vom Kunden am Ende eines Beratungsgesprächs ein Produkt verkaufen oder vermittelt haben.
Unkomplizierte Online-Terminreservierung
Jetzt Termin vereinbaren!
Fragen, Anregungen, Sonstiges?
Wir freuen uns über Deine Nachricht!
Deine Daten werden verschlüsselt übermittelt. Nachhaltige-ETF hält sich an den Datenschutz.
In der Komponente Social findet eine Prüfung verschiedener sozialer Nachhaltigkeitsmerkmale statt. Darunter fallen: